Stangenbohne: 'Riga d'Oro'

Nicht auf Lager
Lieferzeit: 5 Tag(e)

Beschreibung

Phaseolus vulgaris var. vulgaris: 'Riga d'Oro'

Eine sehr seltene Stangenbohne aus Italien, bisher kaum erhältlich. Die Pflanzen wachsen sehr gesund, üppig, bilden viele grosse Blätter und erinnern schon schier etwas an die Bohnenranken aus dem bekannten Märchen ;-) Pro Hülse werden ca. 4-6 für Stangenbohnen aussergewöhnlich grosse Samen gebildet, diese werden locker bis zu 3cm lange und sind einfach wunderschön anzusehen. Als Grundfarbe grau marmoriert, mit hellbraunen Streifen und einem schwarzen Ring um den Nabel. Teils hat es auf den Samen auch noch kleine, violettblaue Sprenkel. Eine Kombination, die ich vorher noch nie so gesehen habe. Auch kulinarisch kann diese Sorte etwas bieten. Aufrgrund der grossen Samen hat man schnell eine grosse Portion davon geerntet. Die Sorte ist eine sehr leckere Trockenbohne, eingeweicht und asnchliessend in Suppen oder Eintöpfe gegeben wirklich ein Genuss. Die Hüösen werden wie bei vielen trockenbohnen sehr schnell fädig und sind wenn, dann nur ganz jung als grüne Bohne zu werdenen. Erhalten habe ich sie von meinem Gartenkollegen Marius Grisariu aus Italien.


Die Sorte ist sehr kostbar und ich habe nicht all zu viel Saatgut von ihr auf Lager, deshalb sind hier pro Packung 10 und nicht 20 Samen enthalten, so kann ich die Sorte möflichst vielen Interessenten zur Verfügung stellen.


Begriffserklärung:


Grüne Bohne:

Damit sind die ganzen, unreifen Hülsen der Gartenbohne gemeint. Sorten welche als grüne Bohne verwendet werden, sind in der Regel (zumindest im jungen Stadium) fadenlos und lassen sich ganz oder in Stücke geschnitten für Bohnensalate, in Currys, Gemüsepfannen, als Dörrbohnen, Speckbohnen oder auch so als Beilage verwenden. Grüne Bohnen enthalten roh in tiefer Konzentration den Giftstoff Phaseolin, welcher durch Kochen zerstört wird. Rohe Bohnen sind also unbekömmlich und sollten vor dem Konsum immer gut gekocht werden.


Trockenbohne:

Damit sind die fertig ausgereiften, getrockneten Samen der Gartenbohne gemeint. Um sie zu ernten, lässt man die Hülsen so lange an der Pflanze ausreifen, bis sie sich braun verfärben und eintrocknen. Sobald die Hülsen bei Berührung raschelnde Geräusche abgeben, sind sie erntereif. Nun werden sie gepflückt und am besten noch eine Zeit nachgetrocknet. Aus den Hülsen herausgelöst und an einem trockenen vor Schädlingen geschützten Ort sind die Trockenbohnen dann auch eine lang haltbare Konserve. Die bekannteste Form der Trockenbohne sind wohl die grossamigen Borlottibohnen, welche traditionell für Minestrone-Suppen verwendet werden. Vor dem Verzehr lässt man Trockenbohnen für 30 Minuten in Wasser einweichen und kocht sie anschliessend ab, denn in rohem Zustand erhalten sie (wie bei den grünen Bohnen weiter oben erwähnt) den Giftstoff Phaseolin. Trockenbohnen lassen sich auch in allerlei Eintöpfen, Gemüsesuppen, Currys oder Bowls verwenden. Sie sind wie alle Hüsenfrüchte eine sehr gute Quelle für pflanzliche Proteine.



Eine sehr leckere, weitere Verwendungsmöglichkeit der Gartenbohne bieten die ausgepulten, unreifen Samen. Dazu lässt man die Hülsen von Trockenbohnensorten lange an der Pflanze hängen. Geerntet werden die Hülsen dann aber schon kurz bevor sie braun werden, dann sind die Samen in optimaler Genussreife und bereit um ausgepult zu werden. Die Hülsen selber sind zu diesem Zeitpunkt bereits faserig, meist pergamentartig und lassen sich nicht mehr verwenden. Die ausgepulten Samen bieten im Vergleich zu der Trockenbohne den Vorteil, dass sie nicht mehr eingeweicht werden müssen und gleich direkt verarbeitet werden können. Zudem ist der Geschmack von frisch ausgepulten Bohnensamen sehr mild und cremig, schon fast delikat. Auch zu lange hangengebliebene Buschbohnenhülsen lassen sich auspulen. Meistens sind sie leider nicht so ertragreich wie diejenigen von Trockenbohnensorten.


Stangenbohnen sind ein einfach anzubauendes Einsteigergemüse. Lediglich eine Kletterhilfe ist von Nöten (Beschrieb weiter unten). Nach den letzten Frösten werden die Samen direkt ins Gartenbeet ausgesät. Bis zur ernte ist dann eigentlich keine weitere spezielle Pflegearbeit nötig. Nach Bedarf können die Pflanzen wärend Trockenperioden gegossen werden.


Aus grösseren Hasel- oder Bambusstecken kann man kleine Klettertippis oder Dreibeiner bauen. Oder schraubt man drei Latten П-förmig zusammen und befestigt an der oberen Latte hängende Schnüre, ergibt dies ebenfalls eine tolle Kletterhilfe (Siehe Bild 2). Auch Armierungsstangen, Armierungsgitter und ale Holzheinzen haben sich als geeignet erwiesen. Sozusagen kann der Fantasie beim basteln freien Lauf gelassen werden


Hülsenfrüchte fixieren mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Bodenluft, sie decken ihren Düngerbedarf also sozusagen von selbst. Diese Eigenschaft macht sich auch in der Fruchtfolge sehr nützlich, da der im Boden eingelagerte Stickstoff in den nächsten Gartensaisons für andere, starkzehrende Gewächse verfügbar bleibt. Hülsenfrüchte im allgemeinen benötigen also ausser etwas Kompost keinen zusätzlichen Dünger und wachsen als Schwachzehrer auch an eher mageren Stellen im Gemüsegarten. Bei Hülsenfrüchten und bei Gartenbohnen im speziellen ist jedoch auf einen guten Fruchtwechsel zu achten. Sie sollten nur alle 4 Jahre auf dem selben Beet angebaut werden, sonst ist mit vermehrtem Schädlings- und Krankheitsbefall und somit mit Ernteeinbussen zu rechnen.


Aussaatmethode: Direktsaat

Aussaatzeitpunkt: Nach den letzten Frösten, ab Mitte Mai

Optimale Keimtemperatur: 15-25°C

Saattiefe: Samendick mit Erde abdecken

Lebensdauer: Einjährig

Wuchshöhe: 2-3 Meter oder mehr

Besonderheiten: Bildet sehr grosse Samen mit aussergewöhnlicher Farbgebung.


Packungsinhalt: Mindestens 10 Samen

Pflanzabstand: Pro Stange 3-5 Samen, Bei Kletterhilfen mit Schnüren: 1 Samen pro Schnur, ca 15cm Abstand von Schnur zu Schnur

Platzbedarf: 4-5 Stangen pro Quadratmeter oder für eine Klettergerüst von 3 Metern länge

Keimfähigkeit: Mindestens 2-3 Jahre

Jegliches Saatgut immer trocken, dunkel, kühl und vor Schädlingen geschützt lagern!