Ackerbohne/Puffbohne, Bunte Mischung - Vicia faba
Beschreibung
Vicia faba
Diese sehr farbenfrohe Mischung von unterschiedlichen Puffbohnensorten habe ich aus verschiedensten Quellen zusammengetragen. Teilweise sind auch ProSpecieRara Sorten enthalten. Die Mischung enthält viel genetische Vielfalt und lässt sich somit an viele verschiedene Standorte anpassen.
Puffbohnen haben sehr viele verschiedene Namen, sie werden auch Ackerbohnen, Pferdebohnen, Saubohnen, Grossbohnen, Dicke Bohnen oder Fababohnen genannt.
Sie sind sehr einfach zu kultivieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Bohnen gehören sie nicht zur Gattung Phaseolus sondern zu den Wicken (Vicia). Dies äussert sich vor allem darin, das sie schon ab Mitte Februar direkt ins Beet ausgesät werden kann. Sie verträgt als eine der wenigen Bohnen Fröste bis minus 10° (je nach Sorte).
Ackerbohnen sind ein sehr leckeres und wie alle Hülsenfrüchte proteinreiches Gemüse. Verwendet werden hauptsächlich die grossgewachsenen aber noch unreifen Samen. Dazu die Hülsen lange an den Pflanzen lassen, biss sie ganz prall aussehen. Dann die Hülsen ernten und die Samen auspulen. Die Samen sind nur gekocht essbar, so zum Beispiel in Gemüsepfannen, Currys, Eintöpfen, Suppen. Aus der Puffbohne lassen sich aber auch hummusähnliche Cremes und Pürees herstellen. Sie kann auch als Beilage fugieren. Die reifen, getrockneten Samen lassen sich auch als Trockenbohne verwenden. Die Hülsen werden sehr schnell zäh und besitzen sogut wie keinen kulinarischen Wert.
Puffbohnen sollten möglichst früh ausgesät werden, am besten sobald der Gartenboden bearbeitet werden kann. Denn Puffbohnen wachsen am besten bei kühler Witterung. Mit einer Frühen Aussaat erlaubt man so den Pflanzen noch vor den sommerlichen Hitzeperioden kräftig zu wachsen und zu fruchten. Spätere Aussaaten zeigen als Hitzestressymptom oftmals starken Bohnenlausbefall. Ackerbohnen werden generell gerne von Blattläusen besucht, jedoch meistens in einem Ausmass, welches von Marienkäferlarven und Florfliegenlarven gemanagt werden kann (diese Nützlinge fressen Bohneläuse). Ackerbohnen werden relativ tief, ca. 3-4 cm tief eingesät. Die Keimung dauert dann bei den tiefen Temperaturen im Februar und März gut 2-3 Wochen.
An heissen, trockenen Standorten zeigen Puffbohnen oftmals Stressymptome wie starken Bohnenlausbefall oder Rost. Sie sind besser für tiefgründige, humose Böden mit gutem Wasserspeicher geeignet. Während Trockenperioden ist zudem auf eine stetige Wasserversorgung zu achten. Sie stehen gerne auch an halbschattiger Lage.
Ein weitverbreiteterer Schädling ist der Ackerbohnenkäfer. Die weiblichen Käfer legen ihre Eier in den Blüten von Ackerbohnen ab, ihre Larven entwickeln sich dann in den Samen. Für die Ernte von unreifen Samen ist ein Befall mit Ackerbohenkäfer unbedeutend. Zum Zeitpunkt der Ernte sind die Larven noch unentwickelt und praktisch nicht sichtbar. Die Samen können weiter normal verwendet werden. Sobald die Samen richtig ausgereift sind, beginnen die fertig ausgebildeten Käfer zu schlüpfen. Sie hinterlassen Frassröhren mit ca. 2-3mm Durchmesser in den Samen. Diese hindern den Samen in den allermeisten Fällen aber nicht an der Keimung, bei manchen Quellen wird sogar das Gegenteil genannt. Durch die Frassröhren soll sich der Samen schneller mit Wasser aufquellen können und somit schneller keimen. Dies ist jedoch nur eine Spekulation. Das hier angebotene Saatgut würde für mindestens 3 Wochen tiefgekühlt, alle enthaltenen Ackerbohnenkäfer sollten also abgetötet sein. Im Gegensatz zu dem gefürchteten und oft verwechselten Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) ist der Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus) KEIN Vorratsschädling und kann sich in gelagertem Saatgut nicht vermehren. Er stirbt erfahrungsgemäss schnell ab.
Aussaatmethode: Direktsaat
Aussaatzeitpunkt: Ab Mitte Februar
Optimale Keimtemperatur: 5-15°C
Saattiefe: 3-4 cm
Lebensdauer: Einjährig
Wuchshöhe: Bis ca. 1 Meter
Besonderheiten: Auch vom Ackerbohnenkäfer angefressene Samen sind in der Regel keimfähig, solange der Embryo nicht verletzt wurde.
Packungsinhalt: Mindestens 20 Samen
Platzbedarf: Für eine Reihe von etwa 2 Metern
Keimfähigkeit: Mindestens 2-3 Jahre
Jegliches Saatgut immer trocken, dunkel, kühl und vor Schädlingen geschützt lagern!